Wisława Szymborska

Wisława Szymborska, geboren am 2. 7. 1923 in Kórnik in der Nähe von Posen. Seit 1931 lebt sie in Krakau, wo sie polnische Philologie und Soziologie an der Jagiellonen-Universität studierte. Ihr literarisches Debüt hatte sie im März 1945 mit der Veröffentlichung des Gedichts „Szukam słowa“ (Ich suche das Wort) in der Zeitung „Dziennik Polski“. 1953–1976 ständige Mitarbeiterin der Zeitschrift „Życie Literackie“, wo sie ab 1960 in der Rubrik „Poczta literacka“ (Literarische Post) Leserbriefe beantwortete und eingeschickte Manuskripte kommentierte. Eine Auswahl dieser Kommentare enthält der Band „Poczta literacka czyli jak zostać (lub nie zostać) pisarzem“ (Literarische Post oder wie man Schriftsteller wird bzw. nicht wird, 2000). Ab 1968 regelmäßige Veröffentlichung von Feuilletons unter dem Titel „Lektury nadobowiązkowe“ (Kür-Lektüren): bis 1981 in „Życie Literackie“, danach in den Zeitschriften „Pismo“ (Zeitschrift) und „Odra“ (Oder), ab 1993 in der Tageszeitung „Gazeta Wyborcza“. Daneben Tätigkeit als literarische Übersetzerin, u.a. von Fragmenten aus dem Werk des französischen Barockdichters Théodore Agrippa dʼAubigné (1982). Das dichterische Werk von Wisława Szymborska ist vergleichsweise schmal und umfasst nur zehn Bände von jeweils ca. 25 Gedichten. Hinzu kommt der 2003 erschienene Band „Rymowanki dla dużych dzieci“ (Reimereien für große Kinder) mit Limericks und anderen Scherzgedichten. Nur zu Beginn ihrer literarischen Laufbahn ...